Connect with us

Herren Spielstätte: Poststadion

Das Poststadion – eine Sportstätte mit reichlich Tradition

Das Poststadion, die Spielstätte der Herren entstand zwischen 1926 und 1929 nach Plänen des Archtikten Georg Demmler für den Post-Sportverein Berlin. Damals war es bis zur Eröffnung des Olympiastadions mit 35.000 Zuschauerplätzen die wichtigste Sportstätte Berlins. Hier fanden im Laufe der Zeit unter anderem Spiele der deutschen Fußballnationalmannschaft, Vorrundenspiele im Fußball bei den Olypischen Spielen 1936, Finale um die deutsche Fußballmeisterschaft, ein Boxkampf zwischen Max Schmeling und Paulino Uzcudun sowie Spiele vieler verschiedener Fußballvereine (z.B. Hertha BSC) statt.

Die Herren Spielstätte: Poststadion wie auch die zahlreichen Sportstätten rundherum wurden immer wieder erweitert oder umgebaut, im zweiten Weltkrieg beschädigt und wieder aufgebaut. So fasste es zu Höchstzeiten 55.000 Zuschauer. Seit 1990 steht es als Baudenkmal unter Denkmalschutz. Als solches wurde es in den Jahren 2003 bis 2007 saniert. Heutzutage stehen 10.000 Zuschauerplätze zur Verfügung.  Hauptnutzer sind die Fußballer des Regionalligisten Berliner Athletik Klub 07 (BAK) und seit der Saison 2015/16 wird auch Football der höchsten deutschen Spielklasse im Poststadion gespielt. Mit einer Mannschaft des ältesten, größten und erfolgreichsten Berliner Footballsvereins, der Berlin Adler.

Viel mehr als nur eine Spielstätte

fan im poststadion

Herren Spielstätte: Poststadion

Fanmeilen-Feeling im Herzen Berlins

An unseren Spieltagen verwandelt sich das Areal vor dem Stadion in eine Fanmeile. Hier wird nicht nur für das leibliche Wohl gesorgt. Es gibt alles, was das Herz eines Footballfans höher schlagen lässt: Den Stand mit Fanartikeln, die Möglichkeit Spieler beider Teams zu treffen, den Veteranen der Berlin Adler, den Cheerleadern, weitere Fans der Adler oder Fans unserer Gäste, den Stadionsprecher oder den Vereinspräsident. Es gibt ständig neue Dinge, Bands und Persönlichkeiten zu entdecken und kennen zu lernen. sodass hier bei niemandem Langeweile aufkommen sollte.

American Football – American Flair – Eine Partyzone

Und wenn die Party begonnen hat, geht es im Stadion weiter. Ob groß, ob klein, ob Adler oder Gast, ob langjähriger Footballfan oder Footballneuling: gemeinsam wird Football zelebriert. Vor dem Spiel wird mit der Pre-Game-Party begonnen. Gemeinsam mit unserem Stadionsprecher, dem Stadion-DJ, der ein oder anderen Band, unseren Cheerleadern und unserem Maskotchen Lenny bilden die Fans die Adler-Familie, die dann während des Spiels richtig Gas gibt, um unsere Jungs auf dem Feld zu unterstützen. In der Halbzeitpause genießen die Einen wieder unsere Fanmeile, während die Anderen sich an der Halftime-Show erfreuen. Und auch nach dem Spiel ist die Party noch lange nicht vorbei, wie erzählt wird. Spieler und Fans – gern auch des sportlichen Gegners – sitzen meist nach Spielende noch für mehrere Stunden zusammen, alles immer unter dem für American Football typischen Motto „Fans are friends“ (Fans sind Freunde) in friedlicher und fairer Weise miteinander.

Sport auf höchstem Niveau in der Herren Spielstätte: Poststadion

Wir spielen in der Saison 2019 zwar „nur“ noch in der Regionalliga Nordost, aber es wird weiterhin toller Sport geboten mit dem großen Ziel der Rückkehr in die GFL 2. So ist es nicht verwunderlich, dass es mit Björn Werner einer unser Spieler sogar geschafft hat via College sich für den NFL Draft zu empfehlen und dort sogar in der ersten Runde (als bis jetzt einziger Spieler) gezogen zu werden, von den Indianapolis Colts. Nach einer weiteren Station in Jacksonville, erklärte er Anfang 2017 wegen anhaltender Knie Probleme leider seinen Rücktritt. In seiner leider viel zu kurzen NFL Karriere stehen damit 6.5 Sacks, 81 Tackles und ein erzwungener Fumble zu buche.

Möchtest auch Du Football hautnah erleben?

Herren Spielstätte: Poststadion

Herren Spielstätte: Poststadion

Stehst Du auf traditionsreichen, erfolgreichen Sport in familiärer Atmosphäre mit garantiert reichlich guter Stimmung?

Du willst dabei sein?
Kein Problem! Eintrittskarten erhältst Du direkt vor Ort. Alles, was Du brauchst, ist Spaß am Sport und Lust auf ein einzigartiges Erlebnis!


Tickets erhälst Du direkt an unseren Spieltagen an der Tageskasse oder außerhalb der Spieltag in unserer Geschäftsstelle.

So leicht findest Du das Poststadion

Öffentlicher Nahverkehr:

Haltestelle Poststadion (ca. 300 m vom Eingang entfernt / ca. 5 Min. Fußweg):

Bus 123

Umsteigebahnhöfe der Linie:

S- und U-Bhf. Berlin-Hauptbahnhof (Fern- und Regionalverkehr, S5, S7, S75, U55)

(4 Min. Fahrzeit)

U – Bhf Turmstr. (U9) (11 Min. Fahrzeit)

S – Bhf Beusselstr. (S41, S42) (17 Min. Fahrzeit)

U – Bhf Jakob-Kaiser-Platz (U7) (33 Min. Fahrzeit)

Haltestelle Berlin-Hauptbahnhof (1200 m vom Eingang entfernt / ca. 20 Min. Fußweg):

Fern- und Regionalverkehr, S5, S7, S75, U55

PKW

Aufgrund der geringen Anzahl zur Verfügung stehender Parkplätze empfehlen wir die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Im Zweifelsfall gibt es Parkplätze im Parkhaus am Hauptbahnhof (ca. 20 Min. Fußweg entfernt oder siehe Öffentlicher Nahverkehr, Haltestelle Poststadion, Bus 123)

Lichtbilder von: Mr. Blickfang